Mirco Dalchow, © Mirco Dalchow

Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften



    17.00 Uhr “Meckerchor und Kummerbox. Was macht das Theater heute mit der antiken Kunst der Klage?”. Heute werden viele Stimmen laut, die sich unverstanden fühlen. In den sozialen Medien bricht sich Ärger, Wut, Enttäuschung Bahn. Welche Rolle spielt die Kunst dabei? Prof. Dr. Matthias Dreyer. berichtet von neuen Theaterformen, die ungehörte Stimmen vernehmbar machen.

    17.30 Uhr “Parodien von Konzertformaten”. Darf ich zwischen den einzelnen Sätzen klatschen? Das klassische Konzert ist einer der wenigen Orte, in denen es noch heute feste Rituale und Verhaltensregeln gibt. Deshalb provoziert es die Parodie: Je strenger die Regeln, desto größer die Fallhöhe. Im Vortrag wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven Konzertparodien diskutieren – und miteinander lachen: 17.30-18.00 Uhr Musiktheorie, 18.00-18.30 Uhr Musikpädagogik, 18.30-19.00 Uhr Musikwissenschaft, 19-20 Uhr Kurzfilm und Podium. Mit Prof. Dr. Dr. Benjamin Lang, Prof. Dr. Friederike Wißmann, Vertr. Prof. Reinier Ruesink, Jun.-Prof. Dr. Gabriele Groll, Prof. Dr. Oliver Krämer.

    Entdecken Sie mit uns als große und kleine Forscherinnen und Forscher unsere heimische Wissens- und Forschungslandschaft! Vorträge zu Themen aus der Musikwissenschaft und der Musiktheorie.

    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Lange Nacht der Wissenschaften

    Weitere Veranstaltungen
    die Sie vielleicht interessieren.

    Natur, Outdoor-Aktivität, Vortrag & Wissenschaft, Wandern

    Wanderung in die Granitz


    13.05.2025 / 10:00 - 13:00 Uhr / Kurverwaltung Sellin, Ostseebad Sellin


    Waldkräuterführung durch die Granitz mit Sagen und Geschichten zum Schwarzen See und den Hügelgräbern mit Naturführer René Geyer.

    mehr erfahren

    Alle Angaben ohne Gewähr.