Ausstellung, Vortrag & Wissenschaft
Auf den Grund gegangen: Vortrag zur Steinzeit in Mecklenburg
Donnerstag, 13.11.2025 / 19:00 Uhr / Campus der Generationen Schwaan
Der Schwaaner Kulturförderverein setzt seine Vortragsreihe mit Forschenden der Universität Rostock fort und lädt am Donnerstag, den 13.11. um 19.00 Uhr zu einer Reise in die Steinzeit ein. Dr. Marcel Bradtmöller vom Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock spricht zum Thema: Auf den Grund gegangen - Steinzeitliche Siedlungen und Strukturen auf dem Grund der Ostsee Der Vortrag wird sich mit dem aktuellen Stand zur Forschung an steinzeitlichen Siedlungsplätzen an der mecklenburgischen Ostseeküste beschäftigen. Hierbei sollen die langjährigen Vorarbeiten zusammengefasst und die aktuelle Forschung laufender Verbundprojekte vorgestellt werden. Eine Rolle spielt hierbei auch das Potential der archäologischen Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern. Marcel Bradtmöller ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock. Als Experte für die Siedlungsplätze der nacheiszeitlichen Jäger und Sammler im südlichen Ostseeraum forscht er aktuell unter anderem im Projekt Seascape. In diesem Verbundprojekt wird der sogenannte Blinkerwall vor der Küste Reriks unterwasserarchäologisch untersucht. Die fast einen Kilometer lange Struktur aus Steinen ist das mutmaßlich älteste Bauwerk Nordeuropas und liegt heute etwa 21 Meter unter dem Meeresspiegel. Vermutlich diente der Wall der Jagd nach Rentieren in der baumarmen Landschaft nach der letzten Eiszeit. Der Vortrag findet im offenen Treff im Campus der Generationen, Schwaan, Schillerstr. 1a statt. Karten zum Preis von 7 € gibt es an der Abendkasse. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Schwaaner Kulturförderverein freut sich auf zahlreiche Interessenten! Sebastian Moldt
Alle Angaben ohne Gewähr.






