Lange Nacht der Volkshochschule Schwerin und Frankreich - gestern und heute -



Am 12. September eröffnet die Volkshochschule der Landeshauptstadt ihr Herbstsemester mit einer „Langen Nacht“ und präsentiert eindrucksvoll ihre Angebotsvielfalt.

Unter dem Titel „Schwerin und Frankreich – gestern und heute“ beginnt ab 17 Uhr ein abwechslungsreiches Bildungs- und Kulturevent, das Lust macht, die Spuren Frankreichs in Schwerin zu entdecken - mit spannenden Impulsen aus Geschichte, Kunst, Musik, Kultur, Sprache und Gesellschaft, vorgetragen von namhaften Schwerinerinnen und Schwerinern.

„Ich freue mich sehr, dass es unserer Volkshochschule gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds gelungen ist, dieses bewährte Angebotsformat nach einigen Jahren wiederzubeleben. Schon der Blick ins Programm lässt deutlich erkennen, wie viel ‚Frankreich‘ in Schwerin zu finden ist und wie viele namhafte Referenten unserer Stadt ihr Wissen und ihre Begeisterung dazu mit uns teilen werden,“ sagt Silvio Horn, der Beigeordnete für Kultur der Landeshauptstadt.

Nach einer musikalischen Einstimmung durch Mezzosopranistin Sofia Maeno lädt die Volkshochschule die Besucherinnen und Besucher zunächst zum großen Frankreich-Quiz in lockerer Atmosphäre ein. Neben viel Spaß am gemeinsam geteilten Wissen winken attraktive Gewinne rund um Frankreich.

Auf dem anschließenden Programm stehen wissensgeladene Vorträge.
Mathias Schott als erster Vorsitzender des Schlossvereins fragt, was Schloss Schwerin und Schloss Chambord zu architektonischen Schwestern macht. Stadthistoriker Dr. Jakob Schwichtenberg berichtet zum Schicksal französischer Kriegsgefangener in Schwerin 1870/71. Die Kunsthistorikerin und langjährige Mitarbeiterin des Staatlichen Museums Dr. Kornelia Röder erklärt, wie der Franzose Marcel Duchamp die Kunst auf den Kopf stellte. Und Marita Schwabe, die ehemalige Leiterin der Volkshochschule, gibt persönliche Einblicke in ihre nunmehr zweite Heimat Paris.

An der Volkshochschule dürfen selbstverständlich Schnupperkurse in Französisch und ein Entspannungskurs mit Kunst nicht fehlen. Französische Lieder werden gesungen von und mit dem vhs-Frauenchor, Akkordeon-Klänge lässt Gerhard Köhler durchs Gemäuer der Schelfschule erklingen.

Für kulinarische Höhepunkte sorgen vhs-Kochkursleiterin Susanne Kirstein und Sommelier Theo Krömer. Zur Verkostung steht modernes Finger-Food, wie es im vhs-Kochstudio zubereitet wird. Inspiration dafür bieten Rezepte aus regionalen historischen Kochbüchern mit Frankreich-Bezug. Theo Krömer bietet sein Wissen „live“ in drei Weinseminaren dar.

Abgerundet wird der Abend durch den zeitgenössischen französischen Film „Das Fest geht weiter“, der in der vhs-Aula durch den Verein „Kino unterm Dach e.V.“ gezeigt wird.

Während der gesamten Veranstaltung präsentieren lokale Vereine in den Fluren der Volkshochschule ihre Aktivitäten rund um Frankreich und freuen sich darauf, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Zu sehen ist außerdem die aktuelle Ausstellung „Kein Spaziergang!“ der Arbeitsgruppe im Netzwerk für Menschen in Schwerin.

Das gesamte aktuelle Programm der „Langen Nacht“ sowie des vhs-Herbstsemesters 2025 findet sich unter: www.vhs-schwerin.de

Eine Anmeldung für die „Lange Nacht“ ist nicht erforderlich und kostenlos. Ausgenommen davon sind die kulinarischen Angebote. Sie werden vor Ort bezahlt.

Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Lange Nacht der Volkshochschule Schwerin und Frankreich - gestern und heute -

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Kino, Kirchliche Veranstaltung

Filmprojekt/Kurzfilm: Kapelle St. Jakob Kasnevitz


12.09.2025 / 10:00 - 18:00 Uhr / Konzert, Kasnevitz


8. Juni – 31. Oktober 2025 täglich 10 – 18 Uhr und an Konzerttagen 10 – 19.30 Uhr Love ist the Message, The Message is Death Video (Color, Sound) 2016, 7:25 min © Artur Jafa Courtesy of the…

mehr erfahren

Kulinarik, Outdoor-Aktivität

Holunderbeeren ernten


12.09.2025 / 11:00 - 17:00 Uhr / Holundergut Panckow & Töchter, Kühlungsborn


Es ist wieder soweit: Die Ernte von Holunder hat begonnen. Auf dem Holundergut Panckow & Töchter in Kühlungsborn kann selbst geerntet werden. Ein Ausflug zur grössten Bio - Holunderplantage ist für…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Merkliste